Gemeinden


















Für unsere Gemeinden im Gemeindeverband Regio Seeland bieten wir eine Vielzahl von Dienstleistungen, die auf die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit ausgerichtet sind. Dazu zählen die Instandhaltung von Schutzbauten sowie die Betreuung und Verwaltung der Sirenenanlagen inklusive der Sirenenverträge. Darüber hinaus unterstützen wir die Gemeinden im Bereich Zivilschutz und bieten umfassende Beratung in Belangen der öffentlichen Sicherheit. So stellen wir sicher, dass die Gemeinden optimal auf Notfälle vorbereitet sind und ihre Einwohner geschützt werden.





Verbandsrat
Der Verbandsrat des Gemeindeverbands Regio Seeland setzt sich aus Vertretern der einzelnen Gemeinden zusammen und lenkt die Geschicke des Verbandes. Er trägt die Verantwortung für die strategische Ausrichtung und die wesentlichen Entscheidungen, die den Zivilschutz sowie die öffentliche Sicherheit in der Region betreffen. Durch eine enge Zusammenarbeit der Gemeindevertreter wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse und Herausforderungen jeder Gemeinde berücksichtigt werden, um die Sicherheit und das Wohl der gesamten Region zu gewährleisten.
- Jürg Michel – Präsident – Lyss
- Jürg Tschachtli – Vizepräsident – Kappelen
- Renate Hübscher – Seedorf
- Sonja Zimmermann – Radelfingen
- Peter Ryser – Aarberg
- Roger Walliser – Grossaffoltern
- Markus Stähli – Rapperswil
- Stephan Alioth – Hermrigen
Geschäftsstelle
Informationen
Die Geschäftsstelle kümmert sich um sämtliche Belange des Gemeindeverbands, des Zivilschutzes und des RFO. Mit Standort an der Sonnhalde 30 in Lyss befindet sich die Geschäftsstelle am Puls der Einsätze direkt bei der Zivilschutzanlage.
- Andres Zwahlen – Leiter Geschäftsstelle – Kommandant – andres.zwahlen@lyss.ch
- Reto Hügli – Leiter Zivilschutzstelle – Kommandant Stv – reto.huegli@lyss.ch
- Stefan Hofmann – Anlagen / Material – stefan.hofmann@lyss.ch
Kontakt – 032 387 03 05 – goes@lyss.ch
Notfalltreffpunkte
Für den Fall, dass Ihre Gemeinde von einer Katastrophe oder Notlage betroffen ist, erhalten Sie am Notfalltreffpunkt wichtige Informationen zur Situation vor Ort. Benötigen Sie Hilfe oder können Sie selbst Hilfe anbieten, so dient der Notfalltreffpunkt als Drehscheibe.
Zu welchem Zeitpunkt welche Notfalltreffpunkte in Betrieb sind, erfahren Sie via Radio oder über Alertswiss. Allenfalls wird diese Information auch durch Ihre Gemeinde verbreitet.
Weitere Informationen finden Sie unter: Kanton Bern / Notfalltreffpunkt
Schutzbauten
Schutzbauten dienen als Basis für einen wirkungsvollen Bevölkerungsschutz. Es gibt zwei Arten von Schutzbauten: Schutzanlagen und Schutzräume. Schutzanlagen sind im Ereignisfall für die Organisationen des Bevölkerungsschutzes bestimmt. Schutzräume (umgangssprachlich auch «Luftschutzkeller») sind zum Schutz der Zivilbevölkerung gedacht.
Weitere Informationen finden Sie unter: Schutzbauten